Wann brauche ich die Genehmigung einer landwirtschaftlichen Drainage?
Drainagearbeiten sind nicht immer genehmigungsfrei, ganz im Gegenteil. Während kleine Entwässerungsarbeiten normalerweise keine gesetzlichen Probleme bereiten, ist eine größere landwirtschaftliche Drainage verlegen in Kiel mindestens anzeigepflichtig. Gleich mehrere Gesetze regeln alles, was mit Entwässerung zu tun hat, darunter zum Beispiel das Naturschutzgesetz. Ob Sie in Ihrem konkreten Fall eine Genehmigung einer landwirtschaftlichen Drainage benötigen, klären Sie am besten direkt mit den zuständigen Behörden. Auch ein versierter Fachbetrieb wie BT Thomsen Drainage GmbH in Kastorf kann Antworten zu dieser Frage geben. Die Antwort hängt meistens davon, wie groß die zu entwässernde Fläche ist und welche angrenzenden Gebiete eventuell betroffen sind. Die gesetzlichen Hintergründe vor Beginn der Arbeiten genau abzuklären, dürfte in Ihrem eigenen Interesse sein. Wenden Sie sich dafür an die untere Wasserbehörde.
Landwirtschaftliche Drainage verlegen in Kiel: Wie läuft die Planung?
Wenn Sie die Vorteile einer Ackerdrainage für sich sichern möchten, dann ist es empfehlenswert, zunächst einen unverbindlichen Termin mit einer Fachfirma zu vereinbaren. Die Planung einer landwirtschaftlichen Drainage beginnt erst dann, wenn alle wichtigen Fragen im Gespräch geklärt sind, auch die zur Genehmigung einer landwirtschaftlichen Drainage. Manche Landwirte zeigen sich überrascht, wenn die Experten mit Handheld-Computern zur Tat schreiten und ihre GPS-Geräte aktivieren. Eine Drainung vom Fachbetrieb wird heute von A bis Z mit modernsten Mitteln durchgeführt, damit nichts dem Zufall überlassen bleibt. Die Profis verarbeiten die vor Ort gesammelten Daten mit einer speziellen Geo-Software und erstellen so einen maßgeschneiderten Drainageplan. Eine landwirtschaftliche Drainage verlegen in Kiel bedeutet heute Präzisionsarbeit mit genau kalkuliertem Ausgang – wenn Sie einen erfahrenen Fachbetrieb mit an Bord haben.
Die Konstruktion: Woraus besteht eine landwirtschaftliche Dränung?


Sauger und Sammler, das sind zwei Stichworte, die immer wieder fallen, wenn Experten eine landwirtschaftliche Drainage verlegen in Kiel. Der "Sauger", das ist die Saugleitung, deren Wand mit Schlitzen versehen wurde. Durch diese Spalten fließt das Wasser vom umliegenden Boden ins Rohr, es wird regelrecht vom Sauger angesaugt. Das gezielt genutzte Gefälle leitet die Flüssigkeit hinunter zu den Sammlern, also den Sammelleitungen. Von dort aus geht es zur Vorflut oder in Gewässer – je nachdem, welche Möglichkeiten sich bieten. Die Genehmigung einer landwirtschaftlichen Drainage hängt auch davon ab, wie mit dem gesammelten Wasser verfahren wird; und auch hier stehen Ihnen die erfahrenen Entwässerungsprofis zur Seite.
Eine Drainung vom Fachbetrieb zu erhalten, heißt immer auch, gesetzeskonform vorzugehen und sich nicht dem Risiko einer Strafzahlung auszusetzen. Auch in diesem Sinne lohnt sich die Investition in die Spezialisten von BT Thomsen Drainage GmbH in Kastorf: Sie als Landwirt befinden sich mit ihnen ganz auf der sicheren Seite.
Landwirtschaftliche Drainage verlegen in Kiel: Wie geht das ohne Schäden?
Bedeutet eine landwirtschaftliche Drainage verlegen in Kiel nicht auch, den Boden mit dem Bagger aufzureißen und die Schichten zu vermischen? Was macht das aus meinem wertvollen Mutterboden? Mit diesen Fragen treten Landwirte immer wieder an die Mitarbeiter von BT Thomsen Drainage GmbH in Kastorf heran. Ihre persönliche Genehmigung einer landwirtschaftlichen Drainage hängt aus gutem Grund davon ab, ob der Nutzen tatsächlich den vermuteten Schaden überwiegt. In dieser Hinsicht dürfen Sie ganz beruhigt sein: Eine Drainung vom Fachbetrieb wird bodenschonend mit dem Drainagepflug durchgeführt. Dieser schlitzt den Boden sauber auf; der kostbare Mutterboden bleibt dort, wo die Pflanzen ihn brauchen. Nur bei großen Höhenunterschieden kommt zeitwiese der Bagger zum Einsatz, wobei auch hier die sorgfältige Schonung des fruchtbaren Bodens im Fokus steht.