Schadensursachen: Wie gelangt die Feuchtigkeit ins Mauerwerk?
Diese Frage hat ihre Berechtigung, denn der Schaden muss unbedingt beseitigt werden: Wie gelangt die Feuchtigkeit ins Mauerwerk? Wasser findet auf verschiedenen Wegen in die Bausubstanz, um dort den Schimmelpilz zu fördern und Ihrer Immobilie Schaden zuzufügen. Dies sind die Hauptursachen, die eine Mauertrockenlegung in Kiel nötig machen:
- Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdboden
- Nicht vorhandene Abdichtung gegen Sicker- und Hangwasser
- Defekte Regenableitung am Dach (Dachrinne leckt)
- Undichtigkeiten an der Dachkonstruktion
- Leckende Rohrleitungen für Frisch- oder Abwasser
- Kondenswasser aufgrund von Wärmebrücken in der Wand
- Falsches Lüften, zu feuchte Innenräume (z.B. vom Wäschetrocknen)
Der wahre Grund ist meistens nicht auf den ersten Blick ersichtlich, muss aber dringend gefunden werden. Denn die Mauer trockenlegen genügt nicht, wenn gleich darauf neues Wasser einsickert! Fachbetriebe haben ihre Mittel und genügend Erfahrung, um versteckte Ursachen aufzuspüren und zügig zu unterbinden. Die Klaus Wist GmbH & Co. KG in Stockelsdorf hat schon so manchen Wasserschaden konsequent beseitigt und damit alle Gefahren dauerhaft gebannt.
Die Trockenlegung: Welche Mittel wirken gegen feuchtes Mauerwerk?

Welche Mittel wirken nun gegen feuchtes Mauerwerk? Zur Mauertrockenlegung in Kiel können Sie zum Beispiel das Mauerwerk aufwändig freilegen, unter hohem Aufwand mit Bautrocknern trockenblasen lassen und dann von außen isolieren. Oder Sie wählen einen schnelleren Weg und verdrängen die Feuchtigkeit direkt mit Strom. Das ist preiswerter und erspart Ihnen eine wochenlange Baustelle am Haus. Das sogenannte Aquadry-System verwandelt feuchtes Mauerwerk zuverlässig in trockenes Mauerwerk, es basiert auf dem schon erwähnten Prinzip der Elektrophorese. Strom in Gleichspannung sorgt für die gründliche und eingriffsarme Mauertrockenlegung in Kiel – fast wie eine minimalinvasive OP.
Einfache Lösung: Lässt sich ein feuchter Keller von innen trockenlegen?
Sie haben sicher schon einmal gesehen, wie feuchte Wände von außen zur Trockenlegung aufwändig freigelegt wurden. Lässt sich ein feuchter Keller von innen trockenlegen? Das geht zum Glück! Experten bringen Titan-Elektroden ins Fundament und Mauerwerk ein, um horizontal und vertikal eindringendes Wasser zu verdrängen. Die Gleichspannung treibt die Feuchtigkeit zurück ins umliegende Erdreich – und die Mauertrockenlegung in Kiel gelingt auf Dauer.

Welche Kosten entstehen für eine Mauertrockenlegung?
Natürlich spielt auch die finanzielle Frage mit hinein: Welche Kosten entstehen für eine Mauertrockenlegung? Darauf gibt es keine pauschale Antwort, weil jeder Schadensfall anders ist. Wie viel Feuchtigkeit ist in die Wand gedrungen, welche Bauelemente sind betroffen, wie weit ist das Problem fortgeschritten? Diese und andere Parameter stellen die Experten der Klaus Wist GmbH & Co. KG in Stockelsdorf vor Ort fest. Danach erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot, das Ihnen eine genaue preisliche Auskunft gibt. Eines ist dabei klar: Untätigkeit macht die Sache immer noch schlimmer, während eine zügige Ursachenbehebung durch Elektrophorese den Wert des Gebäudes zuverlässig erhält.
Welche Vorzüge bringt das Aquadry-Verfahren mit sich?
Das Prinzip hinter dieser cleveren Art der Mauertrockenlegung in Kiel haben wir bereits erklärt. Was genau haben Sie als Hausbesitzer davon?
Diese Vorzüge bringt das Aquadry-Verfahren mit sich:

- Schnelligkeit: Das Verfahren funktioniert relativ zügig, normalerweise sind die Mauern bereits nach wenigen Monaten wieder trocken.
- Aufwand: Der Montageaufwand fällt mit 1-3 Tagen gering aus. Im Gegensatz zu anderen Maßnahmen entsteht durch die Elektrophorese keine lärmende, schmutzige und aufwändige Baustelle.
- Kosten: Der Stromverbrauch hält sich in engen Grenzen, die Energiekosten liegen bei ungefähr 20 Euro im Jahr. Wartungskosten gibt es keine und das System funktioniert mehrere Jahrzehnte.
Kurz gesagt: Die Mauertrockenlegung in Kiel mit Aquadry verhindert nicht nur einige Unannehmlichkeiten, sondern schützt Sie auch vor Schimmel und bewahrt das Gebäude vor dem Verfall. Und das zu einem fairen Preis.
Kann man feuchte Wände kostenlos analysieren lassen?
Sie haben Feuchtigkeit in Ihrer Bausubstanz entdeckt und möchten die Sache gern abklären lassen. Kann man feuchte Wände kostenlos analysieren lassen? Ja, ein Fachmann für Mauertrockenlegung in Kiel kümmert sich gern darum und legt den Schaden in seiner Gesamtheit offen. Nur so besteht überhaupt erst die Möglichkeit, Herr über die Situation zu werden und sämtliche Feuchtigkeit sicher zu verbannen. Ein seriöser Fachbetrieb erstellt Ihnen zur Analyse auch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag zur Schadenbehebung. Nun haben Sie Zeit sich zu entscheiden: Vertrauen Sie Ihr feuchtes Mauerwerk in Kiel den Experten an!