Grafik zur Erbschaftssteuer Kiel: Darstellung einer Erbschaftssteuererklärung für das Finanzamt

Erbschaftssteuer in Kiel

Erbschaftssteuer in Kiel – das ist für viele Erben ein großer Unsicherheitsfaktor. Die Berechnung der Erbschaftssteuer ist für Laien schwierig, und auch die Freibeträge in puncto Steuern sind bei einem Erbfall in Kiel für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Wie berechnet sich der Wert einer Erbschaft? Wie erfolgt die Berechnung der Erbschaftssteuer? Da ist guter Rat von einem Steuerberater bei der Erbschaftssteuer gefragt. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über wichtige Aspekte der Erbschaftssteuer.

zum Autor

Wie hoch ist die Erbschaftssteuer?

Wer ein größeres Vermögen geerbt hat, fragt sich natürlich: Wie hoch ist die Erbschaftssteuer? Eine pauschale Antwort auf diese Frage verbietet sich. Wenden Sie sich bei einem Erbfall in Kiel auf jeden Fall an einen Rechtsanwalt oder Steuerberater, um die konkrete Höhe einer Erbschaftssteuer in Kiel zu erfahren. Und oft gibt es Möglichkeiten, die Steuerlast zu vermindern oder durch intelligente Ausnutzung von Freibeträgen ganz zu verhindern. Die prozentuale Last der Erbschaftssteuer richtet sich nach der Höhe des Erbes und der Steuerklasse. Sie ergibt sich aus folgender Übersicht.

  • Erbe in Höhe bis 75.000 €: 7 % (Stkl. I), 15 % (Stkl. II), 30 % (Stkl. III),
  • bis 300.000 €: 11 % (I), 20 % (II), 30 % (III),
  • bis 600.000 €: 15 % (I), 25 % (II), 30 % (III),
  • bis 6 Mio. €: 19 % (I), 30 % (II), 30 % (III),
  • bis 13 Mio. €: 23 % (I), 35 % (II), 50 % (III),
  • bis 26 Mio. €: 23 % (I), 40 % (II), 50 % (III),
  • mehr als 26 Mio. €: 30 % (I), 43 % (II), 50 % (III).

Gibt es Freibeträge bei der Erbschaftssteuer?

Erbschaftssteuer in Kiel – das heißt, dass die Erben einen bestimmten prozentualen Anteil des Erbes als Steuern zahlen müssen. Steuerpflichtig ist der Nettowert des erworbenen Vermögens. Aber gibt es Obergrenzen, für die überhaupt keine Steuer bezahlt werden muss? Gibt es Freibeträge bei der Erbschaftssteuer? Die klare Antwort ist ja. Und zudem sind die Obergrenzen hierfür relativ hoch angesetzt. Grundsätzlich werden Steuern erst bei der Erbschaft von hohen Vermögenswerten fällig. Sie sind zudem abhängig von der Verwandtschaftsstellung des Erben. Im Einzelnen gilt Folgendes:

  • Für eine Erbschaft, die vom Ehegatten herrührt, gilt ein Freibetrag von 500.000 Euro.
  • Für die Kinder des Erblassers gilt ein Freibetrag von 400.000 Euro.
  • Die Enkel können bis zu 200.000 Euro steuerfrei erben.
  • Wenn Eltern oder Großeltern erben, beträgt die Freigrenze 100.000 Euro.

Daneben gelten für Kinder und Ehegatten zusätzliche Versorgungsfreibeträge. Ein im Vergleich zu den nahen Verwandten niedriger Freibetrag von 20.000 Euro gilt für folgende Erben:

  • Eltern und Großeltern beim Erwerb durch Schenkung,
  • Geschwister, Kinder der Geschwister, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner und Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft
  • alle anderen nicht verwandten Erben oder Empfänger einer Schenkung

Wie wird die Erbschaftssteuer berechnet?

Symbolbild: Haus übergeben als Erbschaft – Immobilienwert wird steuerlich berücksichtigt in Kiel

Die Erbschaftssteuer in Kiel kann höher oder niedriger ausfallen. Woran liegt das? Wie wird die Erbschaftssteuer berechnet? Die Berechnung der Erbschaftssteuer richtet sich nach dem Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die auf den Erben übergehen. Von diesen Vermögensgegenständen werden die sogenannten Nachlassverbindlichkeiten abgezogen. Dies vermindert folglich die Erbschaftssteuer in Kiel – und manchmal fällt der Wert des Erbes dadurch unter eine Freigrenze, sodass überhaupt keine Erbschaftssteuer anfällt. Zu den Nachlassverbindlichkeiten gehören beispielsweise Forderungen von Dritten gegenüber dem Erblasser. Faustregel: Schulden des Erblassers mindern den Wert des Nachlasses und somit auch die Steuerpflicht.

Welche Rolle spielen Schenkungen bei der Erbschaftssteuer?

  • Freibeträge mehrfach nutzbar: Schenkungen zu Lebzeiten können alle 10 Jahre erfolgen und dabei jeweils die steuerlichen Freibeträge neu ausschöpfen.
  • Planungssicherheit schaffen: Durch frühzeitige Schenkung kann Vermögen gezielt übertragen und steuerlich besser verteilt werden – ideal für größere Erbmasse in Kiel.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen bei Immobilien?

  • Nießbrauch vereinbaren: Eltern können sich ein lebenslanges Nutzungsrecht sichern, während das Eigentum bereits steueroptimiert übertragen wird.
  • Selbstnutzung beachten: Bei Immobilien, die vom Ehepartner oder Kind selbst bewohnt werden, gelten häufig besondere Steuerbefreiungen – etwa für das Familienheim.

Vergleich: Schenkungssteuer vs. Erbschaftssteuer (Beispiel Kiel)

Aspekt Schenkung zu Lebzeiten Erbschaft nach Todesfall
Steuerart Schenkungssteuer Erbschaftssteuer
Freibeträge Gleich hoch wie bei Erbschaft Gleich hoch wie bei Schenkung
Nutzung der Freibeträge Alle 10 Jahre erneut Nur einmalig im Erbfall
Planbarkeit Sehr gut planbar Keine zeitliche Gestaltung möglich
Emotionale Wirkung Klare, bewusste Übergabe möglich Oft unerwartet, potenziell konfliktbehaftet

Wie hoch sind die Freibeträge bei Erbschaft und Schenkung je nach Verwandtschaftsverhältnis?

  • Ehepartner:innen erhalten einen Freibetrag von bis zu 500.000 €, Kinder bis zu 400.000 € und Enkel – je nach Situation – bis zu 400.000 €.
  • Für Freund:innen, Geschwister oder andere nicht eng verwandte Personen liegt der Freibetrag hingegen bei lediglich 20.000 €.

Freibeträge bei Erbschaft und Schenkung – Übersicht nach Verwandtschaft

Verhältnis zum Erblasser/Schenker Freibetrag
Ehepartner:in 500.000 €
Kinder / Stiefkinder 400.000 €
Enkel (wenn Kind verstorben) 400.000 €
Enkel (wenn Kind lebt) 200.000 €
Eltern / Großeltern (bei Erbschaft) 100.000 €
Geschwister, Nichten, Neffen etc. 20.000 €
Freund:innen / nicht Verwandte 20.000 €

Ist eine Lebensversicherung erbschaftsteuerpflichtig?

Auch Lebensversicherungen werden vererbt. Ist eine Lebensversicherung steuerpflichtig? Grundsätzlich ja. Hierbei sind verschiedene Möglichkeiten zu unterscheiden:

  1. Wenn im Versicherungsvertrag kein Bezugsberechtigter genannt ist, dann ist die Versicherungssumme zusammen mit der Überschussbeteiligung ein Teil des Nachlasses. Entsprechend wird der Wert des Nachlasses erhöht. Wenn der Bezugsberechtigte gleichzeitig Erbe ist, wird die Versicherungssumme dem Nachlassanteil des benannten Erben hinzugerechnet. Die Erbschaft des Bezugsberechtigten erhöht sich dadurch. In beiden Fällen kann der Erbschaftsanteil also der Steuerpflicht unterfallen (es sei denn, dass Freibeträge unterschritten werden).
  2. Die Versicherungssumme fällt nicht in den Nachlass, wenn der Erblasser die versicherte Person war, der Erbe jedoch Versicherungsnehmer, Prämienzahler und Bezugsberechtigter. Dann fällt auch keine Erbschaftssteuer auf die Versicherungssumme an.

Kann ein Steuerberater bei der Optimierung zukünftig anfallender Erbschaftssteuer in Kiel helfen?

Illustration: Freibeträge Ehegatten, Kinder, Großeltern – steuerfreie Beträge bei Erbschaftssteuer in Kiel – PC-Tastatur und Hängemappen

Professionelle Hilfe ist gefragt, wenn es um Steuerfragen im Zusammenhang mit Erbschaftssteuer in Kiel gibt. Kann ein Steuerberater bei der Optimierung zukünftig anfallender Erbschaftssteuer in Kiel helfen? Ja. Denn ein Steuerberater kennt sich mit allen Steuerarten aus. Wenn es allerdings um die Auslegung eines Testaments oder eine spezifische Rechtsberatung im Zusammenhang mit Erbschaftssteuer geht, sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt oder Notar wenden. Besonders Firmen profitieren von dem Sachverstand der Steuerberater und Rechtsanwälte, um im Vorfeld einer möglichen Vererbung des Betriebs alle Einzelheiten optimal zu regeln.

Wie wird der Wert einer Immobilie bei der Zahlung der Erbschaftssteuer berechnet?

Immobilien werden sehr häufig vererbt. Nicht nur in Bezug auf die Steuerlast fragen sich viele Erben deshalb: Wie wird der Wert einer Immobilie bei der Zahlung der Erbschaftssteuer berechnet? Auch diese Berechnung ist gesetzlich geregelt, und zwar im Bewertungsgesetz und in der Grundvermögensbewertungsverordnung. Als Grundlage für die Berechnung des Werts einer geerbten Immobilie gilt der Verkehrswert. Der Verkehrswert erfolgt aufgrund ortsüblicher Schätzungen, die sich am Bodenrichtwert orientieren. Wertmindernde Faktoren kommen bei dieser behördlichen Schätzung oft zu kurz. Mit einem professionellen Verkehrswertgutachten kann diesem Umstand für eine Berechnung der Erbschaftssteuer entgegengewirkt werden.

Wie kann die Erbschaftssteuer reduziert werden?

Es gibt bei der Erbschaftssteuer in Kiel verschiedene Möglichkeiten, um die Erbschaftssteuer zu reduzieren. Dazu gehört zum Beispiel die Weggabe von Vermögenswerten vor dem Erbfall in Kiel. Schenkungen zu Lebzeiten unterfallen der Schenkungssteuer. Freibeträge bei einer Schenkung können jedoch nicht nur einmal genutzt werden. Sie fallen nur alle 10 Jahre an. Die Höhe der einzelnen Freibeträge ist unterschiedlich. Sie reichen von 20.000 Euro (für Nicht-Verwandte) bis zu 400.000 Euro für Kinder oder 500.000 Euro für Ehegatten.

SHBB Beratungsstelle Schwentinental Logo

handelsblatt-auszeichnung-beste-steuerberater-2022

Der Autor

SHBB Beratungsstelle Schwentinental -
umfassende Unterstützung in allen Steuerfragen

Entdecken Sie die SHBB Steuerberatungskanzlei vor Ort in Schwentinental – Ihr starker Partner für umfassende steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung. Unsere Leistungen sind maßgeschneidert für Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen: vertrauensvoll, kompetent und regional verankert.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Erstellung von Steuererklärungen für Einkommen, Gewerbe, Umsatz und mehr
  • Unterstützung bei digitaler Buchführung und E Rechnung
  • Beratung zur neuen Grundsteuer, aktuellen Gesetzesänderungen und Fördermöglichkeiten
  • Steuerliche Gestaltung bei Vermietung, Verpachtung und Immobilienabschreibungen
  • Individuelle betriebswirtschaftliche Beratung für Handel, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen
  • Laufende Betreuung in Lohn und Gehaltsbuchhaltung, Jahresabschlüssen sowie Finanzplanung

Warum SHBB Schwentinental?

  • Persönlich & nah – Beratung direkt vor Ort mit direktem Ansprechpartner und lokalem Bezug
  • Fachkompetenz & Erfahrung – erfahrenes Team mit Steuerberaterinnen, b. A. und Dipl.-Kffr. in Schwentinental
  • Digitale Prozesse – Unterstützung bei aktuellem E Rechnungsstandard und digitaler Steuerarbeit

Profitieren Sie von smarter Steuerberatung, die Ihre individuelle Situation versteht und passgenau unterstützt. Von der jährlichen Steuererklärung über digitale Verwaltung bis zur strategischen Beratung – alles aus einer Hand.


SHBB Beratungsstelle Schwentinental

Liesenhörnweg 3-5
24222 Schwentinental

Telefon 0431 / 78096-0
Telefax 0431 / 78096-60
Email info@schwentinental.shbb.de
Web schwentinental.shbb.de

Öffnungszeiten
Montag-Donnerstag 09.00-16.00 Uhr
Freitag 09.00-13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Thema: Steuererklärung für Vermietung und Verpachtung


Nähere Informationen erhalten Sie auch auf gewusst-wo.de

suchen und finden in Kiel mit gewusst wo

Erbschaftssteuer in Kiel | Berechnung der Erbschaftssteuer | Freibeträge bei der Erbschaftssteuer | Erbfall in Kiel

gewusst-wo Kiel logo

Fotos auf dieser Seite: Stockfotos-MG / AdobeStock.com (Vorlage einer Erbschaftssteuererklärung zur Vorlage an das Finanzamt) | zabanski / AdobeStock.com (Grafische Darstellung der Freibeträge für Erbschaftssteuer in Kiel – PC-Tastatur und verschieden farbige Hängemappen.) | jozsitoeroe / AdobeStock.com (Visualisierung eines vererbten Hauses zur Erklärung der Immobilienbesteuerung bei Erbschaftssteuer Kiel. )


Ratgeber Kiel ist ein Service von Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG. Hier finden Sie unser IMPRESSUM und die Hinweise zum DATENSCHUTZ.

Cookie-Einstellungen

Redaktion: Kai Kruel