Hautkrebs — Häufigkeit und wichtigste Formen
Der Hautkrebs ist die am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Er kommt in mehreren Varianten vor, die sich in ihren Eigenschaften und Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden.
Am häufigsten ist der weiße Hautkrebs, der als Basalzellkarzinom und als Plattenepithelkarzinom auftritt. Er neigt eher selten zu Metastasen und bietet gute Behandlungschancen. Erfolgt die Diagnose frühzeitig, lässt er sich meist schonend entfernen.
Das gilt vor allem für seine Vorstufe, die nicht bösartige aktinische Keratose. Sie zeigt sich häufig als scharf begrenzte Rötung und fühlt sich leicht sandig an. Bleibt sie allerdings längere Zeit unbehandelt, kann sie sich zu einem Plattenepithelkarzinom weiterentwickeln.
Knapp 15 Prozent der Erkrankten sind allerdings von dem sehr aggressiven schwarzen Hautkrebs oder malignen Melanom betroffen. Er gehört zu den bösartigsten Tumoren überhaupt, weil er sehr schnell Metastasen bildet. Daneben gibt es noch einige seltene Formen von Hautkrebs, die ebenfalls sehr bedrohlich sind, beispielsweise das Merkelzellkarzinom und das Kaposi-Sarkom.
Wie oft soll eine Hautkrebsvorsorge durchgeführt werden?
Eine wichtige Entscheidungshilfe liefern die gesetzlichen Krankenkassen. Sie übernehmen dafür alle 2 Jahre die Kosten. Wer allerdings zu den Personen mit erhöhtem Risiko zählt, sollte auch in kürzeren Abständen eine Hautkrebsvorsorge einplanen. Das betrifft beispielsweise sehr helle Hauttypen sowie Menschen mit vielen Leberflecken (Muttermalen) oder familiärer Hautkrebs-Vorgeschichte. Auch Sonnenhungrige und Ältere sind stärker gefährdet, aber auch Handwerker, die den ganzen Tag draußen arbeiten. An sie alle richtet sich die Empfehlung der Spezialisten, die Hautkrebs behandeln und in Kiel praktizieren: sicherheitshalber besser jährlich zur Hautkrebsvorsorge.
Woran erkenne ich einen Hautkrebs?
Eine erste Antwort auf die Frage „Woran erkenne ich Hautkrebs?“ gibt Ihnen Ihr Hautbild. Denn ein Hauttumor oder seine Vorstufen sind gut sicht- und fühlbar. Sie brauchen dazu auch keine technischen Hilfsmittel. Sie müssen Ihre Haut nur genau inspizieren, auffällige Hautstellen betasten sowie die Form, Farbe und Größe der Pigmentmale beachten.



Es ist somit jedem möglich, das Thema „Woran erkenne ich einen Hautkrebs?“ im ersten Schritt selbst aufzugreifen. Vor allem haben Sie bei einer regelmäßigen Selbstkontrolle eine gute Behandlungs- und Heilungschance. Eine wesentliche Hilfe bei Ihrer Suche "Woran erkenne ich den Hautkrebs?" sind diese sechs Signale:
- Ein Muttermal oder Leberfleck (Pigmentmal) ist auffällig dunkler gefärbt und hebt sich durch seine braune bis schwarze Färbung deutlich von anderen Hautveränderungen ab.
- Das Pigmentmal zeigt eine sehr unregelmäßige Form oder ist ungleichmäßig gefärbt.
- Ein Hautmerkmal ist plötzlich anders gefärbt als zuvor. Es kann heller oder dunkler sein.
- Die kritische Hautstelle ist bereits 2 mm im Durchmesser oder größer.
- Ein Pigmentmal von jahrelang gleicher Größe wächst wieder.
- Sie spüren überraschend ein neues oder ein bereits vorhandenes Pigmentmal, das juckt, brennt oder blutet.
Diese sechs Zeichen geben eine verlässliche Orientierung bei dem Problem „Woran erkenne ich unter anderem Hautkrebs?“ Auch wenn nur ein Merkmal zutrifft, sollten Sie eine eventuelle Hautkrebsbehandlung in Eutin fest einplanen.
Eine ebenfalls hilfreiche Vorgehensweise für die Frage „Woran nur erkenne ich einen Hautkrebs?“ ist die ABCDE-Regel. Inhaltlich unterscheidet sie sich aber nicht von den genannten sechs Signalen.
Wie schmerzhaft ist eine Hautkrebsbehandlung in Kiel?
Die dermatologischen Experten achten bei der Hautkrebsbehandlung stets auf schmerzarmes Vorgehen. Wenn sie den Hautkrebs behandeln wie in Kiel, spielen unter anderem diese Punkte eine maßgebliche Rolle:
- Die Profis gehen bei der Hautkrebsbehandlung stets einfühlsam vor.
- Frühzeitig erkannte Vorstufen entfernen sie in der Regel sehr schonend.
- Die Hautkrebsbehandlung führen sie stets so durch, dass das Hautbild möglichst unbeschadet bleibt.
Hautkrebsbehandlung in Eutin
Bei der Hautkrebsbehandlung in Eutin ist der Maßstab stets die vollständige Entfernung der betroffenen Hautstellen. Je nach Art, Lage, Form, Beschaffenheit und Ausdehnung des Tumors setzt Dr. med. Christiane Behrendt in Eutin verschiedene Behandlungsmethoden ein.
Vor allem beim erst beginnenden weißen Hautkrebs besteht bei der Hautkrebsbehandlung in Eutin die Möglichkeit, mit einer Lasertherapie hautschonend vorzugehen und eine ambulante Operation zu vermeiden. Für ihre Lasertherapie bei Hautkrebs in Eutin verwendet die Dermatologin einen Erbium-Laser. Damit trägt sie die erkrankte Hautpartie Schicht für Schicht ab.
Bei dieser klinisch erprobten und äußerst effektiven Lasertherapie bei Hautkrebs kommt es allenfalls zu nur geringen Nebenwirkungen. Am Ende dieser Hautkrebsbehandlung in Eutin verbleibt eine leichte Schürfwunde. Sie verheilt in aller Regel vollständig und hinterlässt keine Narbe. Zur Sicherheit gehört zu dieser Lasertherapie bei Hautkrebs in Eutin auch eine Gewebeprobe. Sie dient zur Überprüfung, dass keine erkrankten Zellen zurückbleiben.
Neben dieser Lasertherapie bei Hautkrebs kommen bei einer Hautkrebsbehandlung in Eutin weitere sanfte Verfahren zum Tragen. Eine davon ist die fotodynamische Therapie oder Lichttherapie. Auch sie eignet sich insbesondere für aktinische Keratosen und stellt eine Alternative zu operativen Maßnahmen dar.
Auf das betroffene Hautareal wird dabei zunächst eine Creme aufgetragen, die dann unter Einwirkung eines speziellen Lichts die Krebszellen abtötet. Die gesunden Hautzellen nehmen dabei keinen Schaden. Die kosmetischen Ergebnisse dieser Methode sind sehr gut. Selbst größere Hautflächen lassen sich so behandeln.
Mit der Lasertherapie bei Hautkrebs und der Fototherapie sind die schonenden Verfahren aber keineswegs erschöpft. Denn bei der Hautkrebsbehandlung in Eutin kommen auch individuell auf den Patienten abgestimmte Kombinationstherapien zur Anwendung. Frau Dr. med. Christiane Behrendt kann hier ebenso auf recht gute Behandlungsergebnisse verweisen. Auch führt sie in ihren Praxen beispielweise Lasertherapie bei Nagelpilz sowie Anti Aging Behandlung durch.