Warum ist eine regelmäßige Straßenreinigung so wichtig?
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kiel sind es gewohnt, dass die öffentlichen Flächen stets in einwandfreiem Zustand sind. Deshalb vergessen wir oft, dass dahinter viel Arbeit steckt – Arbeit von professionellen Dienstleistern. Warum ist eine regelmäßige Straßenreinigung so wichtig? Alle Menschen, die in einer großen Stadt wie Kiel leben, haben ein objektives Interesse daran, dass Straßen, Fahrradwege und Bürgersteige sowie im Sinne des Straßenreinigungsrechts erschlossene Grundstücke befahrbar und begehbar sind. Sicherheit für alle. Denn ohne eine regelmäßige Straßenreinigung in Kiel lauern auch Gefahren:
- Schmutz verstopft Rinnsteine. Bei Regenfällen können Straßen dann überschwemmt werden, weil das Wasser nicht abläuft.
- Gerade im Herbst besteht bei Laubbefall auf den Straßen eine erhebliche Rutschgefahr – für Autos, Fahrradfahrer und Fußgänger.
- Wer als Eigentümer von betroffenen Flächen nicht für eine Reinigung sorgt, kann schadensersatzpflichtig werden und Ärger mit dem Ordnungsamt bekommen.
Für die Verantwortlichen ist es deshalb wichtig, dass sie auf die Leistungen eines zuverlässigen Kehrbetriebs vertrauen können.
Welche Flächen können mit Kehrmaschinen gereinigt werden?

Kehrmaschinen sind vor allem auf den Straßen der Landeshauptstadt im Einsatz. Sind Straßen die einzigen Einsatzorte für diese Maschinen? Welche Flächen können mit Kehrmaschinen gereinigt werden? Der häufigste Einsatzbereich sind natürlich Straßen, aber Kehrmaschinen sind grundsätzlich für alle gepflasterten oder asphaltierten Flächen im Einsatz:
- Straßen
- Fahrradwege
- Bürgersteige
- Marktplätze
- Garagenflächen
- Größere Bereiche auf privaten Grundstücken
Sind die Auftraggeber immer Kommunen oder die öffentliche Hand?
Klar ist: Straßenreinigung in Kiel und Straßenreinigung in Schleswig-Holstein gehört zum klassischen Aufgabenbereich der öffentlichen Hand. Doch Unternehmen, die Leistungen wie Straßenreinigung in Kiel, Winterdienst und Containerservices anbieten, haben auch viele Privatkunden. Sind die Auftraggeber immer Kommunen oder die öffentliche Hand? Nein. Zwar sorgen die Kommunen und das Land bei zuverlässigen Unternehmen für Straßenreinigung für volle Auftragsbücher. Aber auch die Eigentümer von Gewerbegebieten, Hausverwaltungen und Industriegebiete setzen auf die Leistungen von Kehrbetrieben für die Freiflächenreinigung und Straßenreinigung in Kiel.
Wie ist die Straßenreinigung in Kiel geregelt?
Für die Landeshauptstadt Kiel gilt die Straßenreinigungssatzung, die auf der Grundlage von § 45 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG) erlassen wurde. Neben der Reinigung von Laub, Abfall und Schmutz ist hier auch der Winterdienst festgelegt. Auch bei Eis und Glätte müssen Straßen befahrbar sein. Deshalb gehören zur Straßenreinigung im gesetzlichen Sinne auch das Schneeräumen und Bestreuen der Wege – eine wichtige Dienstleistung für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Auch die Gebühren für die Anlieger sind in der Straßenreinigungssatzung geregelt. Bei Fragen können Sie sich an den Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt wenden. Viele Hausverwaltungen und Gewerbebetriebe beauftragen Kehrbetriebe, die umfangreiche Serviceleistungen in Bezug auf die Straßenreinigung in Kiel anbieten.
Welche Leistungen bietet ein Kehrbetrieb in Kiel an?
Straßenreinigung gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Kehrbetriebs in Kiel. Die Flächen- und Straßenreinigung wird mit hochleistungsfähigen Maschinen vorgenommen, die von geschultem Personal bedient werden. Daneben bieten professionelle Kehrbetriebe auch noch andere Leistungen an, zum Beispiel:
- Winterdienst. Diese Leistung sorgt für die persönliche Sicherheit und die Sicherheit aller Menschen, die Ihre Gehwege und Freiflächen benutzen.
- Containerdienst. Kehrbetriebe stellen Container in den unterschiedlichen Größen und Formaten zur Verfügung.
Die Reinigung von Fußwegen, Autostraßen, Fahrradwegen, Hauseingängen, Abstellplätzen, Garagenzufahrten, Freiflächen, Tiefgaragen und Parkflächen liegt bei einem professionellen Kehrbetrieb in guten Händen.
Was passiert mit eingesammeltem Müll nach einer Straßenreinigung?
Wenn auf den Gehwegen, Fahrradwegen und Autostraßen Müll liegt, ist die Straßenreinigung in Kiel zur Stelle. Doch wohin mit dem Abfall? Klar ist, dass der Müll fachgerecht entsorgt wird. Grundsätzlich kommen drei Möglichkeiten für die Entsorgung in Betracht:
- Mülldeponie
- Recycling-Zentrum
- Müllverbrennung
Auch die Straßenreinigung in Kiel ist ein Teil der kommunalen Abfallwirtschaft, die sich an ökonomischen und ökologischen Grundsätzen orientiert.
Was können die Bürger dazu beitragen, dass die Straßen in Kiel sauber bleiben?
Müllvermeidung ist die Pflicht aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kiel. Jeder kann selbst dazu beitragen, dass Müll, der von der Straßenreinigung in Kiel weggeräumt werden muss, gar nicht erst entsteht. Unachtsame Müllentsorgung kann teuer werden:
- Für die vorsätzliche Verunreinigung von Flächen drohen Geldbußen für Ordnungswidrigkeiten.
- Auch Geld- und Freiheitsstrafen sind bei groben Verstößen nicht ausgeschlossen. Beispiel: § 324a StGB (Bodenverunreinigung).
Wie erkennt man einen guten Kehrbetrieb?

Wenn Sie als Privatperson, Inhaber eines Gewerbebetriebs oder Hausverwalter auf der Suche nach einem zuverlässigen Kehrbetrieb sind, fällt die Auswahl oft schwer. Wie erkennt man einen guten Kehrbetrieb? Der Betrieb sollte über einen umfangreichen Fuhrpark auf dem neuesten Stand verfügen. Das Personal sollte gut ausgebildet sein.
Nicht zuletzt sind auch die Referenzen ein wichtiges Indiz für die Qualität eines Kehrbetriebs. Kehrbetriebe, die über viele zufriedene Kunden und jahrzehntelange Erfahrung verfügen sowie insbesondere häufig von der öffentlichen Hand, zum Beispiel von der Gemeinde beauftragt werden, sind in der Regel sehr zuverlässig. Ein pünktlicher Service sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind für einen guten Kehrbetrieb selbstverständlich.
Straßenreinigung in Schleswig-Holstein ist nicht nur für die Sauberkeit von Flächen wichtig, sondern garantiert auch die Funktionsfähigkeit des Verkehrswegenetzes in der Stadt und auf dem Land. Das weiß jeder, der mit Auto, mit dem Fahrrad oder als Fußgänger unterwegs ist. Kleinkehrmaschinen und Kehrmaschinen kommen in der Stadt zum Einsatz und räumen jährlich mehrere Tausend Tonnen von Straßenabfall zusammen. Selbstverständlich übernehmen die Kehrbetriebe auch die sichere und umweltgerechte Entsorgung des Kehrichts. Für Privatpersonen, Gewerbetreibende und Hausverwaltungen bieten Kehrbetriebe komplette Servicepakete an.
Flächenreinigung, Straßenreinigung und Garagenreinigung in Kiel – eine Serviceleistung, von der alle profitieren. Setzen Sie sich mit einem Unternehmen für Straßenreinigung in Schleswig-Holstein in Verbindung, wenn Sie mehr wissen möchten – und sichern Sie sich einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Hier können Sie Ihre persönlichen Anliegen in Bezug auf Straßenreinigung zur Sprache bringen.